Posts

Es werden Posts vom August, 2024 angezeigt.
Bild
Der Göta Kanal - Sjötorp bis Karlsborg: Jetzt geht es endlich los, wir starten am 26. August mit der Reise durch den Göta Kanal. Rechtzeitig einen Tag vorher trafen unsere Nachbarn Silke und Gerd in Sjötorp ein, um gemeinsam mit uns die Fahrt durch den Kanal zu machen.  Bevor wir starten, zuerst ein paar Fakten zum Göta Kanal: Der Kanal bildet zusammen mit dem Trollhätte Kanal und dem Vänern das blaue Band Schwedens, welches Stockholm mit Göteborg verbindet. Der Göta Kanal ist 190 Kilometer lang, besitzt 58 Schleusen, sein höchster Punkt liegt bei 91,8 Metern über Meeresspiegel und wurde von 1810 - 1832 gebaut. Der Kanal ist nicht nur eine Kanalstrecke, sondern man befährt auch 6 Seen, wobei der Vättern dabei der größte See ist.  Steigen wir ein in die Reise mit der Übersicht, dem Fahrplan. Wir durchquerten den Kanal von West nach Ost, starteten somit in Sjötorp. Für unseren Starttag war leider nicht das beste Wetter vorhergesagt, wir mussten mit starken Winden bis 7 Beaufort ...
Bild
Sjötorp - das westliche Tor zum Göta Kanal: Sjötorp ist ein Ort mit knapp 500 Einwohnern und liegt in der Provinz Västra Götalands län. Vielen ist dieser Ort bekannt als Sommeridyll am Vänernsee, mehr aber noch als westlicher Startpunkt des Göta Kanals. Sein Pendant im Osten ist die Ortschaft Mem an der Ostsee. In seiner Blütezeit war der Göta Kanal ein wichtiger Transportweg, wovon auch heute noch exklusive Villen zeugen.  Wir verbrachten wetterbedingt bei Regen und Starkwind einige Tage in Sjötorp im sicheren Hafen und sammelten damit unsere ersten Eindrücke vom Ort und vom Kanaltreiben. Allerdings merkt man, dass die Hochsaison bereits vorbei ist und so langsam die "Gehsteige" hochgeklappt werden. Aber allein nach der Anzahl der Wohnmobilplätze zu urteilen, muss es im Hochsommer hier hoch hergehen.  Wichtig für einen Ort ist natürlich seine Kirche - und die ist in Sjötorp mit dem getrennt aufgestellten hölzernen Kirchturm sehr schön. Auch das Innere zeugt von einer eigenen...
Bild
Der Vänern: Der Vänern oder auch Vänernsee liegt im Südwesten von Schweden und ist der größte See von Schweden und der Europäischen Union. Nach dem Ladogasee und dem Onegasee in Russland ist er der drittgrößte See Europas. Nur um eine Vorstellung zu geben, er ist annähernd 11 mal so groß wie der Bodensee! Mit der Durchfahrt des Trollhätte Kanals und dem Erreichen von Vänersborg waren wir am Vänern abgekommen. Diesen galt es jetzt zu queren um nach Sjötorp, dem Starthafen des Götakanals in östlicher Fahrtrichtung, zu kommen. Wir wollten das nach eingehender Wetterrecherche in 3  Etappen machen. Etappe 1 von Vänersborg nach Spiken, Etappe 2 von Spiken nach Mariestad und Etappe 3  von Mariestad nach Sjötorp. Alles in allem eine Strecke von ungefähr 70 Seemeilen oder 130 Kilometern.  Und so legten wir am Freitag, 16. August in Vänersborg ab. Es wurde ein strammer Südwest vorhergesagt, was uns aber passte, da der Wind mit uns kam, allerdings die Wellen auch. Und die sind am Vä...
Bild
Der Trollhätte Kanal - oder die Reise vom Kattegat zum Vänernsee. Der Trollhätte Kanal ist 84 Kilometer lang, besitzt 6 Schleusen und 12 Brücken. Er überwindet einen Höhenunterschied von 44 Metern und ist für Schiffe bis 88 Metern Länge, 13,2 Metern Breite, einem Tiefgang von 5,4 Metern und einer Höhe von 27 Metern zugelassen. Die begrenzende Größen rühren von den Schleusen und Brücken her. Der Trollhätte Kanal ist Teil des Flusses Göta Älv, dem wasserreichsten Fluss Schwedens. Er beginnt in Göteborg und endet am Vänernsee in Vänersborg. Wir hatten die Passage in 3 Teilabschnitte unterteilt, da man mit reichlich Wartezeit an den Brücken und den Schleusen rechnen muss. Der erste Teilabschnitt von ungefähr 34 Kilometern, führte uns vom Hafen in Göteborg zu einem Anlegesteg unterhalb der Festung Bohus, am Zusammenfluss von Nordre Älv und Göta Älv. Gestartet hat unsere Fahrt, mit der Einfahrt in den Kanal vor Göteborg,  gefolgt von der ersten großen Brücke, der Hisingbron und mit Impre...