Die Heimreise:
Am Donnerstag, 25. August traten wir unsere Heimreise an. Robert, der Werftbesitzer, war so freundlich uns von der Werft die 3km bis zur Bushaltestelle zu fahren. Unser Bus fuhr pünktlich um 10:50 Uhr ab.
Bushaltestelle Blankaholm an der E22
Wir fuhren dann über Land knapp zwei Stunden bis nach Kalmar. Wir sind bewusst früher nach Kalmar gefahren als es eigentlich für unseren Flug notwendig gewesen wäre. Der ging nämlich erst um 18:40 Uhr. Aber wir haben Kalmar im Frühjahr kennen und lieben gelernt und wollten dadurch die Stadt mit einem schönen Mittagessen und dem Besuch in der besten Eisdiele unserer Reise nochmals genießen.
Die Zeit in Kalmar verging schnell und so brachen wir auf zum Flughafen.
Flughafen Kalmar-Öland
Unser Flieger
Einsteigen am Rollfeld
Der Flug dauerte 1 Stunde und 40 Minuten und verlief auch dank des Rotweins sehr angenehm. Allerdings mussten wir uns wieder an das Tragen einer Mund Nasen Abdeckung gewöhnen. In Schweden hat man eine andere Einstellung zu Corona. Dort gibt es nirgends auch nur die geringsten Einschränkungen.
Kurz und gut, Deutschland, konkret Frankfurt, hatte uns gegen 20:30 Uhr wieder. Von Frankfurt nach Stuttgart ging es mit dem ICE.
Warten auf den ICE am Fernbahnhof im Flughafen Frankfurt
Mit etwas Verspätung fuhr der Zug um 21:25 Uhr in Frankfurt ab um dafür etwas vor seiner geplanten Zeit in Stuttgart um 22:45 Uhr anzukommen.
Glückliche Ankunft in Stuttgart
Den letzten Teil unserer Rückreise erfolgte sehr komfortabel mit dem Auto. Katinka hat uns vom Bahnhof in Stuttgart abgeholt und auch noch mit einer "mitternächtlichen" Brezel daheim verwöhnt.
Wieder in Hochberg
Mit Brezel, einem Willkommensschild und einem Blumenstrauß von Barbara war der "Wiedereinstieg" nach viereinhalb Monaten super einfach. Vielen Dank dafür!
Am 4. September geht es mit unserem VW-Bus dann nochmals nach Schweden um den diesjährigen Teil unserer Reise mit dem Leerräumen von moeck moeck abzuschließen.
Ahoi
Kommentare
Kommentar veröffentlichen